Studium Bachelor-Studiengänge
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.

Bachelor-Studiengänge
(in alphabetischer Reihenfolge)
Beschreibungen der Studiengänge
B.A. Ethnologie
Das Fach Ethnologie befasst sich mit der vergleichenden Untersuchung von Gesellschaften und Kulturen. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede menschlicher Lebens- und Denkweisen zu verstehen und zu beschreiben.
Als beschreibende, theoretisch orientierte und vergleichende Kultur- und Sozialwissenschaft, verfolgt die Ethnologie das Forschungsziel dynamische kulturelle und gesellschaftliche Prozesse, Sinnstiftungen und Handlungskontexte, vor allem aus der Sicht der Akteure, verstehend nachzuvollziehen. Die Ethnologie ist dabei ganzheitlich ausgerichtet. Sie richtet ihren Blick entsprechend auf komplexe Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Teilbereichen kultureller Dynamik und sozialer Praxis. Dem interkulturellen Vergleich und der Untersuchung transkultureller Prozesse misst sie dabei eine besondere Bedeutung bei. Die regionalen Schwerpunkte erstrecken sich dabei von Südasien über Südostasien bis Ozeanien, die thematischen von Ritual- und Performanzforschung bis zu Medizinethnologie, von Medienethnologie bis zu Politischer Ökologie (Environment) und von Kultureller Identität bis zu Interkultureller Ethik. Weitere Schwerpunkte sind Sozialstruktur, Wirtschaft und Tausch, Migration und Urbanisierung sowie Transkulturalität. Methodisch zeichnet sich das Fach durch langfristige Feldforschungen vor Ort aus, die mit einer teilnehmenden Beobachtung des Alltagslebens einhergeht.
B.A. Ostasienwissenschaften
Studierende der Ostasienwissenschaften befassen sich mit den Gesellschaften in Japan, Korea und der chinesischsprachigen Welt und untersuchen deren historische und kulturelle Entwicklungen, gegenwärtige Erscheinungsformen und regionalen Zusammenhänge.
Die Kombination aus kultur- und sozialwissenschaftlichen Herangehensweisen ermöglicht es, Ostasien sowohl vor dem Hintergrund seiner langen Geschichte und Tradition, als auch in seiner aktuellen Bedeutung als Gravitationszentrum der Weltwirtschaft und internationalen Politik zu betrachten.
Das Studium umfasst den Erwerb von fundierten Chinesisch- bzw. Japanischkenntnissen. Es können die Schwerpunkte Sinologie, Japanologie oder Kunstgeschichte Ostasiens (mit China- oder Japan-Schwerpunkt) gewählt werden.
B.A. Südasienstudien
Die Südasienstudien in Heidelberg bieten den Studierenden ein in Europa einzigartiges Umfeld, in welchem Geographie, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften mit historisch und philologisch ausgerichteten Kulturwissenschaften verknüpft werden. Neben Wissen zu sprachlichen und kulturellen Traditionen offeriert das Studium darüber hinaus eine breite Grundlage für gegenwartsorientierte, moderne Regionalstudien.
Das Studium der Südasienstudien ist interdisziplinär und praxisnah ausgerichtet. Ziel ist die Vermittlung sprachpraktischer, philologischer, kultur-, sozial-, wirtschafts- und naturwissenschaftlicher Inhalte. Die Südasienstudien beschäftigen sich mit den Ländern Bangladesch, Bhutan, Indien, den Malediven, Nepal, Pakistan und Sri Lanka. Aufgrund der engen sprachlichen und historischen Verbundenheit mit dem Südasiatischen Subkontinent sind angrenzende Kulturregionen wie Afghanistan oder Tibet und deren Sprachen ebenfalls Teil des Lehrprogramms.
Südasienstudien umfasst alle am Institut vertretenen Fächer: die Entwicklungsökonomie, Ethnologie, Neuere Sprachen und Literaturen, Kultur- und Religionsgeschichte (Klassische Indologie), Geschichte, Geographie und Politische Wissenschaft. Hinzu kommen die Lehrstühle für Buddhismus, Medienethnologie und Kunstgeschichte am Heidelberger Centrum für Transkulturelle Studien sowie von den Regierungen Indiens, Pakistans und Sri Lankas gestiftete Gastprofessuren.
Ein zentraler Fokus liegt auf der Vermittlung sprachlicher Kompetenz in Form von kleinen Intensivkursen der Sprachen Bengali, Dari, Hindi, klassisches Tibetisch, Nepali, Pali, Sanskrit, Singhalesisch, Tamil, tibetische Umgangssprache und Urdu.
Das 5. Semester verbringen Hauptfachstudierende in Südasien. Hier bieten sich den Studierenden zahlreiche Möglichkeiten das theoretische Wissen praktisch anzuwenden und neue Impulse für den weiteren, individuellen Studienverlauf zu bekommen.
Links
Emerge
The study area - termed the Eastern Himalayan-Bay of Bengal region - ranges over Northeast India, Southwest China, Bangladesh, Myanmar, Nepal, and Bhutan.